Bayerische Ehrenamtskarte und Liste der Akzeptanzpartner
Die Bayerische Ehrenamtskarte ist ein sichtbares Zeichen der Anerkennung für besonderes Bürgerschaftliches Engagement. Ehrenamt findet größtenteils vor Ort statt – in der Gemeinde, der Stadt, dem Landkreis, in dem die Ehrenamtlichen wohnen. Und doch leistet jedes Bürgerschaftliche Engagement einen Beitrag zum Gemeinwohl, der über die jeweilige Gemeinde-, Stadt- oder Kreisgrenze hinaus wirkt und letztlich dem gesamten Freistaat zugute kommt. Deshalb arbeiten der Freistaat Bayern, die kreisfreien Städte und die Landkreise Bayerns zusammen, um mit dieser bayernweit gültigen Ehrenamtskarte ein „Dankeschön“ an die besonders engagierten Bürger zu richten.
Bürgerinnen und Bürger, die sich ehrenamtlich in Ingolstadt engagieren, können über ihren Verein oder ihre Organisation oder direkt bei uns im Freiwilligenzentrum die Bayerische Ehrenamtskarte beantragen. Wenden Sie sich an unsere Kollegin Franziska Striegl oder laden Sie sich hier direkt das Antragsformular herunter: Antragsformular Ehrenamtskarte. In Ihrem Verein/Ihrer Einrichtung gibt es mehrere Personen, die sich für die Ehrenamtskarte qualifizieren? Dann können Sie das Formular für einen Sammelantrag bei Frau Striegl anfragen.
Inhaber der Bayerischen Ehrenamtskarte erhalten bei den teilnehmenden Akzeptanzpartnern in Ingolstadt verschiedenste Vergünstigungen. Die Datenbank mit allen Akzeptanzpartnern finden Sie direkt unter diesem Beitrag. Sie möchten Akzeptanzpartner werden? Darüber freuen wir uns sehr. Hier finden Sie den Akzeptanzpartnervertrag.
Verlosungen für InhaberInnen der Ehrenamtskarte
Verlosung von Veranstaltungstickets und "Auszeit im Sportbad"
Wir freuen uns, dass wir auch in diesem Jahr die Verlosungen von Veranstaltungstickets unter den Ehrenamtskarteninhabern fortführen können.
Für folgende Veranstaltungen werden jeweils 3 x 2 Karten verlost:
Wallis Bird / Fem*Festival am 05.03.2023 (20 Uhr, Kulturzentrum neun)
Wallis Bird, bekannt für ihre explosive Mischung aus Irish Folk, Rock, Pop und Soul brachte im Mai 2022 ihr neues Album heraus. Mit „HAND“ oder auch „NINE AND A HALF SONGS FOR NINE AND A HALF FINGERS“ setzt Wallis Bird den Fokus auf sich selbst und wirft Themen auf, die nur schwer zu bewältigen sind – Themen wie Vertrauen, Alkoholmissbrauch, Stagnation, Selbstzensur und Selbstverbesserung.
Teilnahmeschluss: 20.02.2023 (Stichwort: Wallis Bird) Zur Verlosung
Mari Boine / Fem*Festival am 10.03.2023 (20 Uhr, Kulturzentrum neun)
Mari Boine ist Sängerin, Musikerin, Songwriterin und Aktivistin aus Sápmi, Norwegen. Ihre auf der traditionellen samischen Volksmusik aufbauenden Lieder verbindet sie stets auch mit Elementen zeitgenössischer Musik, die von Pop und Rock über Jazz und Weltmusik bis hin zu elektronischer Musik reichen.
Teilnahmeschluss: 27.02.2023 (Stichwort: Mari Boine) Zur Verlosung
Sosani Tanztheater / Fem*Festival am 12.03.2023 (20 Uhr, Kulturhalle P3)
Die Brücke zwischen Europa und Asien und die Verschmelzung östlicher und westlicher Ästhetik sind Themen von ‚Muses‘. Im Mittelpunkt des Tanzstücks der aus Georgien stammenden Choreografin Thea N. Sosani stehen die Frauen. Eine spannende Auseinandersetzung mit Fragen nach Herkunft und Identität, Gegenwart und Zukunft, althergebrachten Rollenverständnissen, mutigen Aufbrüchen und einem gesellschaftlichen Bewusstsein, das sich verändert.
Teilnahmeschluss: 27.02.2023 (Stichwort: Sosani Tanztheater) Zur Verlosung
Irish Spring / Weltenklang 2023 am 01.04.2023 (20 Uhr, Kulturzentrum neun)
Eimear Magee Jordan Lively aus der Grafschaft Down sind tief verwurzelt in der traditionellen Musik ihrer Heimat und es ist ihnen so wichtig, diese Begeisterung an das Irish Spring Publikum weiterzugeben, dass sie eine Auszeit von ihrem Studium nehmen, um an dieser Tour teilnehmen zu können.
Teilnahmeschluss: 20.03.2023 (Stichwort: Irish Spring) Zur Verlosung
Wer dablost´s? am 02.04.2023 (20 Uhr, Kulturzentrum neun)
Wie immer werden die Gäste auf der Couch mit Gastgeber Andreas M. Hofmeir plaudern. Im Zentrum steht die alte, kaputte und übelriechende Tuba Rosalinde, der jeder Gast annehmbare Töne entlocken muss. Wie gewohnt mit dabei ist die hauseigene Show-Band, das SchutterNEUN Jazzorchester.
Teilnahmeschluss: 20.03.2023 (Stichwort: Wer dablost's?) Zur Verlosung
Zudem verlosen wir eine Auszeit im Sportbad, exklusiv für Ehrenamtskarteninhaber/-innen. Zu den Details dieser Verlosung geht es hier.
Teilnahmebedingungen
Teilnahmeberechtigt sind alle Inhaber einer gültigen Bayerischen Ehrenamtskarte, die durch die Stadt Ingolstadt ausgestellt wurde. Der Gewinn ist nicht übertragbar. Die Teilnahme erfolgt durch Anmeldung per E-Mail an ehrenamtskarte@ unter Angabe des jeweiligen Stichworts, per Post an Stadt Ingolstadt, Freiwilligenzentrum - Bayerische Ehrenamtskarte, Kreuzstr. 12, 85049 Ingolstadt, telefonisch unter (0841) 305-2807 oder über das Kontaktformular auf der Website ingolstadt.dewww.freiwilligenzentrum-ingolstadt.de/fuer-freiwillige/wuerdigung.
Die Gewinner werden im Losverfahren ermittelt. Im Falle eines Gewinns werden die Karten per Post zugesandt, deshalb ist unbedingt die anzugeben. Teilnahmeschluss ist wie jeweils angegeben.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Weitere Formen der Anerkennung
Ehrenamtsnachweis Bayern
Der Ehrenamtsnachweis Bayern dient als Nachweis ehrenamtlich erbrachter Tätigkeiten und der dabei erworbenen Kompetenzen. Er belegt und würdigt somit das ehrenamtliche Engagement. Der Ehrenamtsnachweis gibt Auskunft, welche Erfahrungen durch bestimmte Tätigkeiten erworben und welche Verantwortung übernommen wurde.
Voraussetzungen sind ein Engagement von 80 Stunden pro Jahr, sowie ein Mindestalter von 14 Jahren.
Zuschuss für Vereinsjubiläen
Die Stadt Ingolstadt gewährt gemeinnützigen Ingolstädter Vereinen bei deren Vereinsjubiläen finanzielle Unterstützung und zeichnet damit deren langjähriges Wirken in unterschiedlichster Form zum Wohl der Ingolstädter Bürgerinnen und Bürger aus. Es können Vereine bezuschusst werden, die ihren Sitz in Ingolstadt haben. Der Verein muss gemeinnützig anerkannt sein und mindestens 50 Mitglieder haben.
Der Antrag ist bis spätestens 30.11. des Jubiläumsjahres im Freiwilligenzentrum der Stadt Ingolstadt zu stellen. Das Antragsformular sowie die Richtlinien können Sie hier herunterladen.
Rabattverlustversicherung
Die Stadt Ingolstadt hat eine Rabattverlustversicherung abgeschlossen, für ehrenamtlich für die Stadt Ingolstadt tätige Personen. Im Schadensfall wird der Rabattverlust (bei vorrangig in Anspruch zu nehmender Haftpflicht- oder eigener Vollkaskoversicherung) erstattet.
- Versichert sind auf Privatpersonen zugelassene PKW und Kombi-PKW, keine Traktoren, Lieferwägen oder LKW!
- Die Fahrzeuge müssen auf den Namen des Helfers zugelassen sein oder mit Einverständnis des Halters vom Helfer für diese Aufgaben benutzt werden.
- Die Fahrt muss ehrenamtlich im Auftrag der Stadt Ingolstadt für kommunale Aufgaben erfolgen, was im Schadenfall nachzuweisen ist.
- Ein Fahrtenbuch für die Fahrten muss geführt und im Schadenfall vorgelegt werden.
Bei Fragen, wenden Sie sich gerne an Franziska Striegl: Kontakt.
Weitere hilfreiche Informationen für Vereine und Engagierte, zum Beispiel zur Ehrenamtsversicherung, Förderpreisen und mehr finden Sie in der Rubrik Tipps und Links.